Sale-and-Lease-back (SLB) & Sale-and-Miet-back
Wir bei der HHL Hamburg Leasing bieten zu dem klassischen Leasing auch Sale-and-Lease-back und Sale-and-Miet-back an. Diese beiden Finanzierungsmodelle bieten Unternehmen attraktive Möglichkeiten zur Liquiditätssteigerung und zur Optimierung ihrer Bilanzstruktur. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Unterschiede dieser Modelle im Vergleich zum klassischen Leasing.
Sale-and-Lease-back (SLB)
Was ist Sale-and-Lease-back? Beim Sale-and-Lease-back verkauft ein Unternehmen ein eigenes Anlagegut, wie z.B. Inneneinrichtungen, Maschinen oder Fahrzeuge, an einen Leasinggeber und least es anschließend zurück.
Das Unternehmen bleibt somit weiterhin Nutzer des Anlageguts, erhält jedoch sofort Liquidität durch den Verkaufserlös.
Vorteile von Sale-and-Lease-back:
Sale-and-Miet-back
Was ist Sale-and-Miet-back? Ähnlich wie beim Sale-and-Lease-back verkauft ein Unternehmen ein eigenes Anlagegut, wie z.B. Maschinen, Fahrzeuge oder technische Anlagen und es anschließend vom Käufer zurückmietet. Dieses Modell ermöglicht es dem Unternehmen, sofort liquide Mittel aus dem Verkauf zu erhalten, während es weiterhin die Vorteile der Nutzung des Anlageguts behält.
Vorteile von Sale-and-Miet-back:
Unterschied zum klassischen Leasing
Klassisches Leasing: Beim klassischen Leasing least ein Unternehmen ein Anlagegut direkt vom Leasinggeber, ohne es zuvor zu besitzen. Das Unternehmen nutzt das Gut gegen Zahlung von Leasingraten, hat jedoch keinen Verkaufserlös und keine sofortige Liquiditätssteigerung.
Hauptunterschiede
![](https://www.hamburgleasing.de/wp-content/uploads/2024/06/adobestock_304074642-scaled.jpeg)
Liquiditätswirkung
Sale-and-Lease-back und Sale-and-Miet-back führen zu einer sofortigen Liquiditätssteigerung durch den Verkauf, während klassisches Leasing keine solche Liquiditätszufuhr bietet.
Eigentum
Beim Sale-and-Lease-back und Sale-and-Miet-back besitzt das Unternehmen das Anlagegut zunächst und verkauft es dann, während beim klassischen Leasing das Unternehmen das Anlagegut nie besitzt.
Bilanzielle Auswirkungen
Klassisches Leasing kann, je nach Vertragsgestaltung, sowohl in der Bilanz erscheinen als auch nicht. Sale-and-Lease-back führt zur Bilanzverkürzung durch den Verkauf des Anlageguts, was die Bilanzkennzahlen verbessern kann.
Für weitere Informationen und eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns noch heute!